
Rezept auf einen Blick
Portionen: 6 Personen
Zubereitungszeit: 150 Minuten
Schwierigkeit: Anspruchsvoll
Hauptkraut: Frauenmantel
Weintyp: Trockener Weißwein
Kalorien: ca. 650 kcal/Portion
In meiner über zwanzigjährigen Laufbahn als Küchenchef habe ich unzählige Rezepte entwickelt, doch wenige haben mich so fasziniert wie diese gefüllte Kalbsbrust mit Frauenmantel-Pilz-Farce. Dieses Gericht vereint die Eleganz der klassischen deutschen Küche mit der heilsamen Kraft eines fast vergessenen Krauts – dem Frauenmantel.
Als ich das erste Mal von den außergewöhnlichen Eigenschaften des Frauenmantels hörte, war ich zunächst skeptisch. Kann ein Kraut, das hauptsächlich für seine medizinischen Eigenschaften bekannt ist, tatsächlich eine kulinarische Bereicherung sein? Die Antwort ist ein eindeutiges Ja! Gesundheitsexperten bestätigen, dass Frauenmantel nicht nur reich an Gerbstoffen und Flavonoiden ist, sondern auch einen subtilen, erdigen Geschmack besitzt, der perfekt zu Wild und Kalbfleisch harmoniert.
Diese gefüllte Kalbsbrust ist entstanden aus meiner Leidenschaft für vergessene Kräuter und dem Wunsch, traditionelle Rezepte mit modernen Erkenntnissen über die Heilkraft der Natur zu verbinden. Das Ergebnis ist ein Gericht, das nicht nur den Gaumen verwöhnt, sondern auch Körper und Seele nährt.
Frauenmantel: Das verkannte Wunderkraut der deutschen Küche
Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) ist eines der am meisten unterschätzten Kräuter in der deutschen Küche. Während die meisten Menschen es nur als Heilpflanze kennen, verbirgt sich hinter den samtweichen, gezähnten Blättern ein kulinarisches Geheimnis, das die Küche bereichern kann.
Was den Frauenmantel so besonders macht, ist seine einzigartige Kombination aus milden Gerbstoffen und einer subtilen Erdigkeit, die an Walnüsse und frische Pilze erinnert. Diese Geschmacksnuancen machen ihn zu einem perfekten Partner für zartes Kalbfleisch und erdige Pilze.
Die Frage „für was ist Frauenmantel alles gut?“ beschäftigt nicht nur Kräuterkundige, sondern auch immer mehr Köche. Traditionell wird Frauenmantel bei Frauenleiden eingesetzt, doch seine adstringierenden Eigenschaften machen ihn auch zu einem natürlichen Fleischzartmacher. Die in den Blättern enthaltenen Tannine helfen dabei, das Bindegewebe aufzulösen und das Fleisch besonders zart zu machen.
Ein weiterer Vorteil: Frauenmantel wächst praktisch überall in Deutschland und ist leicht zu kultivieren. Die Antwort auf die Frage „wo wächst Frauenmantel am besten?“ ist einfach: in feuchten, halbschattigen Bereichen mit nährstoffreicher Erde. Er ist so robust, dass er sogar in Bergregionen bis zu 2000 Meter Höhe gedeiht.

Welcher Frauenmantel ist essbar? Ein Überblick
Viele Hobbygärtner fragen sich: „welcher Frauenmantel ist essbar?“ Die gute Nachricht ist, dass alle Arten der Gattung Alchemilla grundsätzlich essbar sind. Der gewöhnliche Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) ist jedoch die beste Wahl für die Küche, da er den mildesten Geschmack und die höchste Konzentration an wertvollen Inhaltsstoffen aufweist.
Für unsere Kalbsbrust-Füllung verwenden wir ausschließlich junge Frauenmantelblätter, die vor der Blüte geerntet werden. Diese sind besonders zart und haben noch nicht den leicht bitteren Geschmack entwickelt, der bei älteren Blättern auftreten kann.
Zutaten für 6 Portionen gefüllte Kalbsbrust
Für die Kalbsbrust
- 1 Kalbsbrust (ca. 2 kg), küchenfertig mit Tasche
- 2 TL grobes Meersalz
- 1 TL weißer Pfeffer
- 2 EL Rapsöl
- 1 EL Dijon-Senf
- 2 Zwiebeln, geviertelt
- 2 Karotten, in Stücke geschnitten
- 2 Selleriestangen, geschnitten
Für die Frauenmantel-Pilz-Farce
- 50g junge Frauenmantelblätter, fein gehackt
- 300g gemischte Pilze (Champignons, Shiitake, Steinpilze)
- 200g Kalbshackfleisch
- 100g Weißbrot, entrindet
- 100ml Sahne
- 2 Schalotten, fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 1 Ei
- 2 EL gehackte Petersilie
- 1 TL getrockneter Thymian
- 3 EL Butter
- Salz und Pfeffer
Für die Weißweinrahmsauce
- 400ml trockener Weißwein (Riesling oder Silvaner)
- 300ml Kalbsfond
- 200ml Sahne
- 2 Schalotten, fein gewürfelt
- 3 EL kalte Butter
- 2 EL Frauenmantelblätter, fein gehackt
- 1 EL Mehl
- Salz und weißer Pfeffer
Für das Wurzelgemüse
- 500g kleine Kartoffeln, halbiert
- 300g Karotten, in Stücke geschnitten
- 300g Pastinaken, in Stücke geschnitten
- 200g Petersilienwurzeln, in Stücke geschnitten
- 4 EL Olivenöl
- 2 Rosmarinzweige
- 2 TL Honig
- Salz und Pfeffer
Perfekte Vorbereitung: Der Grundstein des Erfolgs
Bei einem so komplexen Gericht wie der gefüllten Kalbsbrust ist die Vorbereitung entscheidend. Jeder Schritt sollte durchdacht und mit Präzision ausgeführt werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Frauenmantel richtig vorbereiten (15 Minuten)
Die Vorbereitung der Frauenmantelblätter ist crucial für den Geschmack des Gerichts. Viele fragen sich: „kann man Frauenmantelblätter roh essen?“ Die Antwort ist ja, aber für unser Rezept werden sie leicht blanchiert, um ihre erdigen Aromen zu intensivieren und eventuelle Bitterstoffe zu reduzieren.
- Auswahl der Blätter: Verwenden Sie nur junge, unbeschädigte Frauenmantelblätter. Diese sollten sattgrün und fest sein.
- Reinigung: Die Blätter gründlich unter kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen.
- Zerkleinern: Mit einem scharfen Kräutermesser fein hacken. Alternativ können Sie auch eine elektrische Kräutermühle verwenden.
- Blanchieren: Die gehackten Blätter 30 Sekunden in kochendem Salzwasser blanchieren und sofort in Eiswasser abschrecken.
Kalbsbrust vorbereiten (20 Minuten)
- Fleisch prüfen: Die Kalbsbrust sollte eine blassrosa Farbe haben und sich fest anfühlen. Überprüfen Sie, ob die Tasche für die Füllung ausreichend groß ist.
- Würzen: Das Fleisch innen und außen mit Salz und Pfeffer würzen und 30 Minuten temperieren lassen.
- Senf auftragen: Die Außenseite dünn mit Dijon-Senf bestreichen – dies verstärkt den Geschmack und hilft bei der Bräunung.
Profi-Tipp: Kerntemperatur bei Kalbfleisch
Kalbfleisch sollte eine Kerntemperatur von 65-70°C erreichen. Bei dieser Temperatur ist es durchgegart, bleibt aber saftig und zart. Ein digitales Fleischthermometer ist hier unverzichtbar.
Schritt-für-Schritt Zubereitung: Harmonie in der Küche
1. Frauenmantel-Pilz-Farce zubereiten (30 Minuten)
- Pilze vorbereiten: Die Pilze putzen und fein würfeln. In einem Mörser oder mit einem Küchenzerkleinerer können Sie eine gleichmäßige Textur erreichen.
- Semmelmehl einweichen: Das Weißbrot in der Sahne einweichen, bis es vollständig durchzogen ist.
- Pilze anbraten: Schalotten und Knoblauch in Butter anschwitzen, dann die Pilze hinzufügen und bei hoher Hitze anbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist.
- Frauenmantel hinzufügen: Die blanchierten Frauenmantelblätter zu den Pilzen geben und weitere 2 Minuten mitbraten.
- Farce mischen: Pilz-Frauenmantel-Mischung abkühlen lassen, dann mit Hackfleisch, eingeweichtem Brot, Ei, Petersilie und Thymian vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
2. Kalbsbrust füllen und braten (90 Minuten)
- Füllen: Die Farce vorsichtig in die Kalbsbrust-Tasche geben. Nicht zu fest stopfen, da die Füllung beim Garen aufgeht.
- Verschließen: Die Öffnung mit Küchengarn oder Zahnstochern verschließen.
- Anbraten: Die Kalbsbrust in einer ofenfesten Pfanne von allen Seiten goldbraun anbraten.
- Gemüse hinzufügen: Zwiebeln, Karotten und Sellerie in die Pfanne geben.
- Schmoren: Bei 160°C im Ofen 75-90 Minuten schmoren, gelegentlich mit dem Bratenfond begießen.

3. Wurzelgemüse zubereiten (45 Minuten)
- Gemüse vorbereiten: Alle Wurzelgemüse putzen und in gleichmäßige Stücke schneiden.
- Würzen: Mit Olivenöl, Honig, Salz und Pfeffer vermischen.
- Rösten: Bei 180°C etwa 35-40 Minuten rösten, bis das Gemüse goldbraun und tender ist.
- Kräuter hinzufügen: In den letzten 10 Minuten die Rosmarinzweige hinzufügen.
4. Weißweinrahmsauce finalisieren (20 Minuten)
- Bratensatz nutzen: Die Kalbsbrust aus der Pfanne nehmen und ruhen lassen. Den Bratensatz für die Sauce verwenden.
- Schalotten anschwitzen: Schalotten im Bratensatz andünsten.
- Ablöschen: Mit Weißwein ablöschen und um die Hälfte einkochen lassen.
- Fond hinzufügen: Kalbsfond zugießen und weitere 10 Minuten köcheln lassen.
- Rahm einrühren: Sahne einrühren und die gehackten Frauenmantelblätter hinzufügen.
- Binden: Mit kalter Butter montieren und durch ein feines Sieb passieren.
Anrichten: Die Krönung eines Meisterwerks
Das Anrichten dieses edlen Gerichts ist ein Moment der Wahrheit. Nach stundenlanger Vorbereitung und Garung kommt nun der Moment, in dem alle Komponenten harmonisch zusammengeführt werden.
Professionelle Anrichtetechnik
- Teller vorwärmen: Große, flache Teller im Ofen bei 60°C erwärmen.
- Kalbsbrust tranchieren: Die Kalbsbrust mit einem scharfen Messer in gleichmäßige, ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden. Die Füllung sollte deutlich sichtbar sein.
- Wurzelgemüse arrangieren: Das geröstete Wurzelgemüse als Bett auf den Tellern verteilen.
- Fleisch platzieren: Die Kalbsbrust-Scheiben leicht überlappend auf das Gemüse legen.
- Sauce servieren: Die Weißweinrahmsauce um das Fleisch träufeln, nicht darüber gießen.
- Garnieren: Mit frischen Frauenmantelblättern garnieren und sofort servieren.
Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Nährstoff | Pro Portion | Tagesbedarf (%) |
---|---|---|
Kalorien | 650 kcal | 33% |
Protein | 48g | 96% |
Kohlenhydrate | 22g | 7% |
Fett | 38g | 54% |
Vitamin B12 | 2,8μg | 117% |
Zink | 6,2mg | 62% |
Gesundheitliche Vorzüge von Frauenmantel und Kalbfleisch
- Frauenmantel-Power: Reich an Gerbstoffen, die entzündungshemmend wirken und die Verdauung fördern
- Hormonbalance: Traditionell zur Unterstützung des weiblichen Hormonhaushalts verwendet
- Hochwertiges Protein: Kalbfleisch liefert alle essentiellen Aminosäuren für optimale Muskelgesundheit
- Geringer Fettgehalt: Kalbfleisch ist fettärmer als Rind- oder Schweinefleisch
- Vitamin B12: Wichtig für die Nervenfunktion und Blutbildung
- Zink-Boost: Unterstützt das Immunsystem und die Wundheilung
Frauenmantel selbst anbauen: Von der Aussaat bis zur Ernte
Frauenmantel selbst anzubauen ist eine lohnende Investition für jeden Kräuterliebhaber. Das robuste Kraut ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch äußerst produktiv und kann über Jahre hinweg eine konstante Ernte liefern.
Optimale Anbaubedingungen
- Standort: Halbschatten bis Schatten, wind- und regengeschützt
- Boden: Feuchte, nährstoffreiche Erde mit gutem Humusanteil
- pH-Wert: Leicht sauer bis neutral (pH 6,0-7,0)
- Bewässerung: Gleichmäßige Feuchtigkeit, Staunässe vermeiden
- Pflanzzeit: Frühjahr oder Herbst
Für die optimale Pflege können Sie ein Bewässerungssystem für Kräuter installieren, das für gleichmäßige Feuchtigkeit sorgt.
Ernte und Verarbeitung
Die beste Erntezeit für Frauenmantel ist am frühen Morgen, wenn die charakteristischen Tautropfen noch auf den Blättern perlen. Diese gaben dem Kraut auch seinen Namen – die Tropfen sammeln sich in den schalenförmigen Blättern wie in einem Mantel.
Welche Teile vom Frauenmantel für Tee oder kulinarische Zwecke verwendet werden können, ist eine häufige Frage. Grundsätzlich sind sowohl Blätter als auch Blüten essbar, wobei die jungen Blätter den besten Geschmack haben.
Frauenmantel richtig ernten
- Beste Erntezeit: Mai bis August, vor der Blüte
- Erntemethode: Mit scharfer Gartenschere etwa 2-3 cm über dem Boden abschneiden
- Verarbeitung: Sofort nach der Ernte verwenden oder für späteren Gebrauch trocknen
- Lagerung: Frische Blätter maximal 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren
Häufig gestellte Fragen zur Kalbsbrust mit Frauenmantel
Kann man Frauenmantelblätter roh essen?
+Ja, Frauenmantelblätter können durchaus roh verzehrt werden. Sie haben einen milden, leicht adstringierenden Geschmack mit einer subtilen Erdigkeit. Für die Verwendung in Salaten oder als Garnierung sind besonders junge Blätter geeignet. Bei unserem Rezept blanchieren wir sie kurz, um eventuelle Bitterstoffe zu reduzieren und die Textur zu verbessern.
Kann Frauenmantel im Salat verwendet werden?
+Absolut! Frauenmantel ist eine wunderbare Bereicherung für Salate. Die jungen Blätter haben eine interessante Textur und einen einzigartigen Geschmack, der an Nüsse und frische Erde erinnert. Besonders gut harmoniert er mit Wildkräutersalaten, Rucola oder in Kombinationen mit anderen Heilkräutern.
Für was ist Frauenmantel alles gut?
+Frauenmantel ist ein vielseitiges Heilkraut mit breitem Wirkungsspektrum. Traditionell wird es zur Unterstützung bei Frauenleiden, Verdauungsproblemen und Entzündungen verwendet. In der Küche wirkt es als natürlicher Fleischzartmacher durch seine Gerbstoffe und verleiht Gerichten eine subtile, erdige Note. Zudem ist es reich an Antioxidantien und kann das Immunsystem stärken.
Wo wächst Frauenmantel am besten?
+Frauenmantel bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit feuchter, nährstoffreicher Erde. Er gedeiht besonders gut in Bergregionen und kann bis zu 2000 Meter Höhe wachsen. Im Garten eignen sich Bereiche unter Bäumen oder an der Nordseite von Gebäuden. Wichtig ist gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe.
Welcher Frauenmantel ist essbar?
+Alle Arten der Gattung Alchemilla sind grundsätzlich essbar. Der gewöhnliche Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) ist jedoch die beste Wahl für die Küche, da er den mildesten Geschmack und die höchste Konzentration an wertvollen Inhaltsstoffen aufweist. Für kulinarische Zwecke sollten immer junge, vor der Blüte geerntete Blätter verwendet werden.
Welche Teile vom Frauenmantel für Tee?
+Für Tee werden hauptsächlich die Blätter verwendet, sowohl frische als auch getrocknete. Die beste Qualität erhalten Sie mit jungen Blättern, die vor der Blüte geerntet wurden. Auch die Blüten sind essbar und können dem Tee eine dezente Note verleihen. Für einen Tee nehmen Sie etwa 1-2 Teelöffel getrocknete oder 2-3 Teelöffel frische Blätter pro Tasse.
Wie lange kann ich die Kalbsbrust vorbereiten?
+Die Farce können Sie bereits am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Die Kalbsbrust sollten Sie jedoch erst am Tag der Zubereitung füllen. So bleibt die Fleischqualität optimal und die Aromen können sich während der Garzeit perfekt entfalten.
Welche Alternativen gibt es zu Kalbfleisch?
+Wenn Kalbfleisch nicht verfügbar ist, können Sie auch eine Schweineschulter oder Lammkeule verwenden. Die Garzeiten müssen entsprechend angepasst werden. Für eine vegetarische Variante können Sie Auberginen oder große Portobello-Pilze mit der Frauenmantel-Farce füllen.
Kann ich die Weißweinrahmsauce ohne Alkohol zubereiten?
+Ja, Sie können den Weißwein durch eine Mischung aus Gemüsebrühe und einem Schuss Weißweinessig ersetzen. Die Sauce wird etwas weniger komplex im Geschmack, aber immer noch köstlich.
Kreative Variationen der Frauenmantel-Kalbsbrust
Herbstliche Variante mit Kürbis
Ersetzen Sie einen Teil der Pilze durch gewürfelten Hokkaido-Kürbis und fügen Sie gehackte Walnüsse zur Farce hinzu. Diese Kombination aus Frauenmantel, Kürbis und Nüssen kreiert ein wunderbar herbstliches Aroma.
Mediterrane Interpretation
Kombinieren Sie Frauenmantel mit getrockneten Tomaten, Pinienkernen und frischem Basilikum. Verwenden Sie statt Weißwein einen trockenen Rosé für die Sauce. Diese Variante bringt südliches Flair auf den Teller.
Regionale Spezialität
Nutzen Sie regionale Pilze wie Pfifferlinge oder Steinpilze und kombinieren Sie den Frauenmantel mit anderen heimischen Kräutern wie Giersch oder Brennnesseln. So entstehen einzigartige, lokalspezifische Geschmackserlebnisse.
Die perfekte Weinbegleitung
Die Wahl des richtigen Weins zu diesem raffinierten Gericht ist entscheidend für das Gesamterlebnis. Die Kombination aus zartem Kalbfleisch, erdigen Pilzen und der subtilen Herbheit des Frauenmantels verlangt nach einem Wein mit Eleganz und Komplexität.
Ideale Weißweine
- Riesling Spätlese: Deutsche Eleganz mit der nötigen Fruchtigkeit
- Chardonnay: Burgunder oder deutsche Varianten mit dezenter Holznote
- Silvaner: Fränkische Erdigkeit harmoniert perfekt mit den Pilzen
- Grauburgunder: Körperreich genug für das Kalbfleisch
Alternative Rotweine
Für Rotwein-Liebhaber eignen sich leichte bis mittelschwere Weine wie ein Spätburgunder oder ein Beaujolais Villages. Diese haben genug Eleganz, um das zarte Kalbfleisch nicht zu überwältigen.
Saisonale Variationen: Frauenmantel das ganze Jahr
Frauenmantel durch die Jahreszeiten
- Frühjahr: Junge, zarte Blätter mit dem mildesten Geschmack
- Sommer: Vollausgebildete Blätter mit intensivem Aroma
- Herbst: Robuste Blätter, ideal zum Trocknen und Konservieren
- Winter: Getrocknete Blätter oder eingefrorene Portionen verwenden
Profi-Geheimnisse für perfekte Ergebnisse
Küchen-Geheimnisse aus der Profi-Küche
- Fleisch-Temperatur: Kalbfleisch sollte vor dem Braten mindestens 45 Minuten Raumtemperatur haben
- Farce-Konsistenz: Die Füllung sollte fest genug sein, um zu halten, aber nicht zu fest gestopft werden
- Sauce-Perfektion: Kalte Butter stückweise einrühren für samtigen Glanz
- Frauenmantel-Timing: Blätter nicht zu lange mitkochen, da sie sonst bitter werden
- Ruhezeit: Gefüllte Kalbsbrust nach dem Garen 10 Minuten ruhen lassen
- Schnitttechnik: Mit einem sehr scharfen Messer schneiden, um die Füllung nicht zu zerdrücken
Meine Entdeckung des Frauenmantels
Meine erste Begegnung mit Frauenmantel als Küchengewürz war eher zufällig. Vor etwa fünf Jahren besuchte ich ein kleines Gasthaus in den Alpen, wo die Wirtin mir ein Gericht servierte, das mich völlig überraschte. Das Fleisch war ungewöhnlich zart, und die Sauce hatte eine subtile Erdigkeit, die ich nicht einordnen konnte.
Als ich nachfragte, lächelte sie verschmitzt und führte mich in ihren Kräutergarten. Dort wuchs zwischen Petersilie und Schnittlauch eine Pflanze, die ich bis dahin nur als Heilkraut kannte: Frauenmantel. Sie erzählte mir, dass ihre Großmutter bereits Frauenmantel in der Küche verwendete, um Fleisch zarter zu machen und Saucen eine besondere Note zu verleihen.
Diese Begegnung veränderte meine Sicht auf die Kräuterküche grundlegend. Ich begann zu experimentieren und entdeckte, dass Frauenmantel nicht nur geschmacklich bereichernd ist, sondern auch als natürlicher Fleischzartmacher fungiert. Die Gerbstoffe im Frauenmantel helfen dabei, das Bindegewebe aufzuweichen und machen selbst weniger edle Fleischstücke butterzart.
Nachhaltigkeit und regionale Küche
Dieses Rezept steht beispielhaft für nachhaltige Küche. Frauenmantel wächst praktisch überall in Deutschland und benötigt keine besonderen Anbaubedingungen. Er ist winterhart, pflegeleicht und kann über Jahre hinweg beerntet werden.
Durch die Verwendung regionaler Zutaten wie heimischer Pilze und Wurzelgemüse reduzieren wir nicht nur unseren CO2-Fußabdruck, sondern unterstützen auch die lokale Landwirtschaft. Das Kalbfleisch sollte idealerweise aus artgerechter Haltung stammen – ein Aspekt, der nicht nur ethisch, sondern auch geschmacklich von großer Bedeutung ist.
Fazit: Tradition trifft Innovation
Diese gefüllte Kalbsbrust mit Frauenmantel-Pilz-Farce ist mehr als nur ein Rezept – sie ist ein Brückenschlag zwischen vergessenen Traditionen und moderner Küche. Sie zeigt, dass wir nicht immer nach exotischen Zutaten suchen müssen, um außergewöhnliche Geschmackserlebnisse zu schaffen.
Der Frauenmantel lehrt uns, dass die Natur oft die besten Lösungen bereithält. Seine Fähigkeit, Fleisch zarter zu machen, sein subtiler Geschmack und seine gesundheitlichen Vorteile machen ihn zu einem wertvollen Bestandteil der modernen Kräuterküche.
Was mich besonders freut, ist die Reaktion meiner Gäste auf dieses Gericht. Die Überraschung, wenn sie erfahren, dass das „Geheimnis“ der zarten Textur und des besonderen Geschmacks in einem heimischen Kraut liegt, das praktisch vor ihrer Haustür wächst, ist unbezahlbar.
Dieses Rezept ermutigt dazu, unsere lokale Flora neu zu entdecken und zu schätzen. Es zeigt, dass wahre Kochkunst nicht in der Komplexität liegt, sondern im Verständnis und der Wertschätzung der natürlichen Zutaten.
Ich lade Sie ein, dieses Gericht nicht nur nachzukochen, sondern es als Ausgangspunkt für Ihre eigenen kulinarischen Entdeckungen zu sehen. Experimentieren Sie mit anderen heimischen Kräutern, probieren Sie verschiedene Pilzsorten aus, und vor allem: Lassen Sie sich von der Natur inspirieren.
Haben Sie schon einmal Frauenmantel in der Küche verwendet? Welche Erfahrungen haben Sie mit heimischen Kräutern gemacht? Ich bin gespannt auf Ihre Geschichten und freue mich über jeden Kommentar. Teilen Sie gerne Ihre Variationen des Rezepts oder Ihre eigenen Entdeckungen mit der Community!